Vereinsmanagement
Vereinsmanagement
Deutscher Tanzsportverband
Der Deutsche Tanzsportverband e.V. (DTV, gegründet 1921) repräsentiert den Tanzsport in Deutschland und ist als Spitzenfachverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und im Weltverband World Dance Sport Federation (WDSF).
Aktuelle Themen
Umbenennung der Bezeichnung Masters in Senioren zum 01.01.2026
DTV Website vom 22.07.2025
Nach der Umbenennung der Altersklassen „Senioren“ in „Masters“, die Ende 2022 beschlossen wurde, hat der Verband nach zwei Jahren Bilanz gezogen und alle Paare der Masters-Altersklassen, die 2024 bzw. 2025 eine gültige Jahreslizenz besaßen, um ihr Meinungsbild gebeten.
Die Sportkommission des DTV hat am 01.07.2025 beschlossen, die Bezeichnung Masters zum 01.01.2026 in Senioren umzubenennen.
Selbstständige Anerkennung des Ehrenkodex in der ESV möglich
DTV Website vom 26.06.2025
Die neue Funktion fordert alle Lizenzträger auf der Startseite der Elektronischen Sportverwaltung (ESV) auf, den Ehrenkodex für den nächsten Lizenzzeitraum zu bestätigen, falls dies noch nicht passiert ist. Das Einreichen des unterschriebenen Papierdokuments bei den LTVs oder der DTV-Geschäftsstelle fällt somit weg.
Neuer Fachverband: Bund Deutscher Karneval
DTV Website vom 26.03.2025
Tanzsport Deutschland darf den karnevalistischen Tanzsport im Bund Deutscher Karneval e.V. (BDK) als neuen Fachverband mit Wirkung zum 01.01.2025 herzlich begrüßen.
Landessportbund NRW
Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen ist die Dachorganisation des organisierten und gemeinwohlorientierten Sports in Nordrhein-Westfalen. Er gehört als einer von 16 Landessportbünden in Deutschland dem Deutschen Olympischen Sportbund an. Der TNW ist Fachverband im LSB NRW.
Aktuelle Themen
Unter ‚Aktuelle Themen‘ sind die wichtigsten Neuigkeiten für (Tanz)sportvereine aus den Newslettern des LSB NRW zusammengestellt. Die Auswahl wird regelmäßig aktualisiert.
GEMA und Deutscher Olympischer Sportbund gemeinsam für Sport und Musik
Newsletter LSB NRW vom 14.11.2025
Gute Nachrichten für Deutschlands Sportvereine: Die GEMA und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) haben sich nach intensiven Verhandlungen auf eine Fortführung des bestehenden Pauschalvertrages zur Musiknutzung in Sportvereinen geeinigt. Damit können Sportvereine auch zukünftig Musik einfach und rechtssicher einsetzen. Der Pauschalvertrag hat eine lange Laufzeit bis 2029 und stellt sicher, dass Musikschaffende für ihre Werke angemessen vergütet werden.
Mythen im Spendenrecht
Newsletter LSB NRW vom 14.11.2025
Viele Vereine in Deutschland freuen sich über eine Unterstützung ihrer Arbeit durch Geld- oder Sachspenden. Für Spenden dürfen Vereine eine Spendenbescheinigung ausstellen – der korrekte Begriff lautet „Zuwendungsbestätigung“. Mit der Spendenbescheinigung kann die spendende Person oder Organisation die Zuwendung von den Einkünften absetzen. Damit alles korrekt läuft, gibt es im Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht klare Regeln, die Vereine beachten müssen. Vermeintliche Gewissheiten („das haben wir immer so gemacht“) entpuppen sich bei näherem Hinsehen als Mythen, also Aussagen, die sich zwar hartnäckig halten, die aber schlicht falsch sind.
"Neues Jahr, neue Regeln: Was Vereine jetzt wissen sollten"
Newsletter LSB NRW vom 14.11.2025
Zum Jahreswechsel treten wieder einige rechtliche, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Änderungen in Kraft, die auch Sportvereine betreffen können. Das digitale Online-Seminar des LSB NRW bietet einen kompakten Überblick über aktuelle Anpassungen und zeigt auf, welche angekündigten Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht tatsächlich umgesetzt wurden.
Neue Standards für sichere Sportstätten
Newsletter LSB NRW vom 15.09.2025
Mit der neuen DIN TS 79183 gibt es erstmals ein einheitliches Regelwerk für Inspektionen von Sportstätten, Sportgeräten und Sportschutzausrüstungen. Vereine erhalten damit eine klare Orientierung, um Unfälle zu vermeiden, Haftungsrisiken zu reduzieren und die Sicherheit im Sport zuverlässig zu gewährleisten. Was genau zu tun und für wen die Norm gedacht ist, kann auf VIBSS-Online nachgelesen werden.
Geplante Neuerungen für Sportvereine und Ehrenamtliche ab 2026
Newsletter LSB NRW vom 15.10.2025
Die Bundesregierung hat einen Entwurf für das Steueränderungsgesetz 2025 vorgelegt, der ab dem 1. Januar 2026 zahlreiche Verbesserungen für Sportvereine und ehrenamtlich Engagierte bringen könnte. Noch ist nichts beschlossen – Bundestag und Bundesrat müssen im Herbst 2025 final entscheiden. Die geplanten Verbesserungen im Überblick und was das für Vereine bedeutet, lesen Sie auf VIBSS-Online.
ImPulsRuhr: Förderung für Sportvereine im Ruhrgebiet
Newsletter LSB NRW vom 15.09.2025
Die Krupp-Stiftung startet mit ImPulsRuhr ein neues Förderprogramm in Höhe von 1,5 Mio. €. Ab dem 15. September 2025 können auch Sportvereine Projektanträge einreichen. Gefördert werden neue Ideen, die den Wandel in der Region voranbringen – von Sport über Bildung bis Kultur. Pro Projekt können zwischen 1.000 und 20.000 € beantragt werden, bei Kooperationen sind bis zu 30.000 € möglich.
Kostenfreies Fortbildungsprogramm "Ehrenamt 2.0" für Vereine gestartet
Newsletter LSB NRW vom 15.09.2025
Wie wird der Verein sichtbarer, transparenter, organisierter? Wie findet man Lösungen für den Vereinsalltag, von Mitgliederschwund bis zum Digitalisierungsstress, vom Vereinsmanagement bis zu Social Media? Dazu ist das vom Land NRW unterstützte kostenfreie digitale Fortbildungsprojekt „Ehrenamt 2.0“ gestartet. Bei dem seit 2023 erfolgreich durchgeführten Angebot handelt es sich um ein Gesamtpaket aus Online-Workshops, Ideencamps und Vereins-Coachings. Engagierte und Vereine erhalten durch die Landesunterstützung Ideen und Werkzeuge, die ihnen den Vereinsalltag erleichtern.
Das Fortbildungsangebot ist Teil der in 2021 durch die Landesregierung beschlossene Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen.
Gemeinnützige Vereine und das Transparenzregister
Newsletter LSB NRW vom 10.07.2025
Zur Bekämpfung der Geldwäsche hat der Gesetzgeber das Transparenzregister eingerichtet. Neu ist die Gebührenbefreiung für gemeinnützige Vereine seit 2024. Doch wie kann es nun sein, dass Sportvereine trotzdem Gebührenrechnungen vom Transparenzregister erhalten? Auf VIBSS-Online stellt das VIBSS-Team ein aktualisiertes FAQ zur Verfügung.
Neues DOSB-Tool: Diversity-Check für Sportvereine und -verbände
Newsletter LSB NRW vom 10.07.2025
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) stellt mit dem Diversity-Check ein neues, praxisnahes Online-Tool zur Verfügung, mit dem Sportvereine und -verbände ihre Strukturen und Angebote auf Vielfalt und Teilhabe überprüfen können. Anhand konkreter Fragen in vier Themenfeldern – Sportangebote für alle, Vielfalt in Haupt- und Ehrenamt, Rahmenbedingungen für Vielfalt und Veranstaltungen für alle – können sie ihren Status quo reflektieren und Entwicklungspotenziale erkennen. Die Auswertung liefert praxisnahe Impulse, hilfreiche Tipps und gute Beispiele aus dem Vereinsleben.
Ausschluss aus dem Verein
Newsletter LSB NRW vom 16.06.2025
Der Ausschluss durch den Verein ist immer als letztes Mittel der Wahl und nach vorheriger Durchführung anderer Maßnahmen zu wählen. Wenn das Verhalten des Mitglieds allerdings so schwerwiegend ist, dass ein Festhalten an der Mitgliedschaft für den Verein nicht mehr zumutbar ist, stellt sich für die Mitglieder des Vereins, insbesondere den Vereinsvorstand, die Frage nach der ordnungsgemäßen Durchführung des Ausschlussverfahrens. Die Frage stellt sich sowohl im Hinblick auf die rechtlichen als auch die praktischen Aspekte. Ziel ist ein fairer Ablauf des Verfahrens.
Vereinsschädigung mit Konsequenzen
Newsletter LSB NRW vom 15.05.2025
Unter vereinsschädigendem Verhalten lassen sich Handlungen einordnen, die sowohl dem Ansehen des Vereins schaden als auch die finanzielle und somit wirtschaftliche Lage des Vereins gefährden. Geld zu entwenden oder Mitglieder zu mobben sind nur einzelne Möglichkeiten dem Verein einen Schaden zuzufügen. Welche Fallgruppen beispielsweise noch zur Vereinsschädigung führen, welche Auswirkungen dies auf den Verein hat und insbesondere welche Konsequenzen dies nach sich zieht, wird auf VIBSS-Online näher erläutert.
Onlinetool für virtuelle Abstimmungen
Newsletter LSB NRW vom 10.04.2025
Die digitale Umsetzung von Mitgliederversammlungen bzw. Abstimmungen ist zu einem wichtigen Faktor geworden. Zu diesem Zweck haben der Landessportbund NRW und die Sportjugend NRW das Onlinetool mit dem Namen votesUP! erstmalig im Jahr 2021 angemietet und allen Mitgliedsorganisationen und Sportvereinen in Nordrhein-Westfalen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das Tool bietet die Möglichkeit, alle Formen von Abstimmungen online durchzuführen und auszuwerten. Weiterhin berücksichtigt es Stimmenbündelungen und kann sowohl offene als auch geheime Abstimmungen durchführen. Die Vereinbarungsverlängerung gilt bis Ende des Jahres 2025.
ARAG Sportversicherung
Die Sportvereine sind mit ihren Mitgliedern über den jeweiligen Sportversicherungsvertrag bei der ARAG versichert. Darüber hinaus bietet die ARAG sportspezifische Zusatzversicherungen für den Vereinsbetrieb für ein aktives und sorgenfreies Vereinsleben. Das Versicherungsbüro hat seinen Sitz ebenfalls beim Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V und bietet kostenfreie Beratungstermine – auch in virtueller Form – an.
Aktuelle Themen
Unter ‚Aktuelle Themen‘ sind die wichtigsten Neuigkeiten für (Tanz)sportvereine aus den Newslettern der ARAG zusammengestellt. Die Auswahl wird regelmäßig aktualisiert.
333 Millionen Euro für sanierungsbedürftige Sportstätten: Jetzt kümmern!
ARAG Sport-Newsletter vom 18.11.2025
Der Bund hat 333 Millionen Euro zur Sanierung kommunaler Sportstätten bereitgestellt. Vereine können keine Förderung beantragen, aber die Kommune kann das tun und die Zuwendung an sie weiterleiten. Wer also ein geeignetes Projekt hat, sollte sich dort melden. Abgabefrist für die Kommunen ist der 15. Januar 2026. Was bei einer Sanierung oder einem Neubau von Sporthallen und Außenanlagen grundsätzlich zu beachten ist, steht in unserem frisch renovierten Ratgeber. Dort erfahren Sie auch alle Details zur neuen Förderung des Bundes.
Bußgelder vom Gericht für Ihre Vereinskasse
ARAG Sport-Newsletter vom 18.11.2025
Was viele Vereine nicht wissen: Gerichte oder Staatsanwaltschaften können bei Strafverfahren beschließen, dass Angeklagte eine Geldauflage an eine gemeinnützige Organisation zahlen müssen. Sichern Sie sich dieses Geld für Ihre Vereinskasse. Wie einfach das geht, steht unter anderem in unserem Artikel zur Vereinsförderung.
Brandschutz: Wie sicher ist Ihre Sportstätte wirklich?
ARAG Sport-Newsletter vom 18.11.2025
Kabelsalat, blockierte Fluchtwege oder alte Steckdosen – schon kleine Risiken können große Folgen haben. Regelmäßige Brandschutzbegehungen und einfache Vorsichtsmaßnahmen erhöhen die Sicherheit im Verein deutlich. Wir sagen Ihnen ganz praktisch, worauf es ankommt, was zu tun ist und wer die Verantwortung trägt.
Wichtig für Kassenwarte: Verpflichtender IBAN-Check ab Oktober
ARAG Sport-Newsletter vom 24.09.2025
Ab dem 9. Oktober 2025 wird im Euro-Zahlungsverkehrsraum ein verpflichtender IBAN-Check eingeführt. Banken und Zahlungsdienstleister müssen vor Überweisungen den Empfängernamen mit der IBAN abgleichen, um Betrug und Fehler zu vermeiden. Was das für Kassenwarte und Schatzmeister bedeutet und wann sie sogar haften müssen, steht in unserem Ratgeber rund ums Vereinskonto.
Vereinsfinanzen im Fokus: Mitgliedsbeitrag, Aufnahmegebühren & Co.
ARAG Sport-Newsletter vom 24.09.2025
Wie hoch dürfen Mitgliedsbeiträge sein? Wie erhöht man sie korrekt? Was muss man bei Aufnahmegebühren und Umlagen beachten. Wir beantworten Fragen wie diese in unserem Ratgeber und erklären auch den Unterschied zwischen echten und unechten Mitgliedsbeiträgen.
Vereinsförderung: So kommt Ihr Verein an Zuschüsse
ARAG Sport-Newsletter vom 26.02.2025
Ohne finanzielle Unterstützung von außen kommen nur wenige Sportvereine aus. Egal, ob für ein spezielles Projekt oder als dauerhafte Förderung für den allgemeinen Betrieb, Sie sind auf Geld aus Fördertöpfen angewiesen. Wir informieren über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten Ihrer Vereinsarbeit von Kommune, Bund oder EU und wie Sie sich bei Stiftungen, Verbänden und anderen Organisationen bewerben können.
Vereinsreputation schützen und stärken – das müssen Sie wissen
ARAG Sport-Newsletter vom 26.02.2025
Ihr Verein lebt von seinem guten Ruf! Dieser beeinflusst die Mitgliederbindung, Sponsorenverträge und die öffentliche Wahrnehmung. Doch was tun, wenn Kritik laut wird oder das Image ins Wanken gerät? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit klarem Krisenmanagement, transparentem Verhalten und langfristiger Strategie Ihr Vereinsimage bewahren und verbessern können.
Neue Betrugswelle trifft Sportvereine: So schützen Sie sich
ARAG Sport-Newsletter vom 26.02.2025
Immer öfter müssen wir uns als Versicherer mit Online-Betrug beschäftigen und den finanziellen Schäden, die Sportvereinen dadurch entstehen. Daher schildern wir Ihnen heute erneut Fälle aus der letzten Zeit und geben Ihnen Präventionstipps, wie Sie sich vor Cyberkriminellen oder Trick-Anrufern schützen können. Lesen Sie auch unseren ausführlichen Ratgeber „Cyberattacke & Cyberangriff: So können Sie sich wehren“.
Weitere Informationen
Auf den nachfolgend verlinkten externen Seiten können weitere Informationen zu relevanten Themen abgerufen werden.
Fragen zum Thema "Vereinsmanagement"?
Jetzt einfach Kontakt aufnehmen, eine Nachricht über das Kontaktformular versenden oder einen telefonischen Beratungstermin vereinbaren. Wir melden uns!

