In einer Infomail vom 17.03.2025 informiert der TNW-Präsident Klaus Meng alle Vereine über die laufenden Verhandlungen zwischen GEMA und DOSB. Im Rahmen einer anonymen Umfrage soll ein Meinungsbild aller Sportvereine in Deutschland erhoben werden.
Liebe TNW-Mitgliedsvereine,
seit vielen Jahren besteht ein Pauschalabkommen zwischen der GEMA und dem DOSB, das für uns als Sportart mit intensiver Musiknutzung sehr vorteilhaft ist. Durch einen vergleichsweise sehr kleinen jährlichen Beitrag (12ct pro Mitglied) sind unter anderem die Musiknutzung im Trainingsbetrieb und bei Wettkämpfen mit bis zu 1000 Zuschauern abgegolten. Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil ist die Befreiung von jeglichen Anmeldeformalitäten.
Seit mehr als einem Jahr laufen Verhandlungen zwischen GEMA und DOSB über die Fortführung des Pauschalabkommens. Die GEMA macht eine Weiterführung des Pauschalabkommens von einer erheblichen Beitragssteigerung abhängig – im aktuell vorliegenden Angebot fordert die GEMA eine schrittweise Verdopplung des Beitrags bis zum Jahr 2029. Bis dahin würde der Jahresbeitrag auf 24ct pro Mitglied steigen. Für ein Mitglied eines Tanzsportvereins, aus dessen monatlichen Vereinsbeitrag dann 2ct an die GEMA fließen, ist das vermutlich noch als sehr fairer Preis für die nahezu uneingeschränkte Musiknutzung zu werten. In den vielen Sportarten, die keine Musik benötigen, ist das möglicherweise anders zu bewerten; hier ist wohl eher die Solidarität innerhalb des organisierten Sports gefragt.
Ich habe mich in den vergangenen Tagen ausführlich mit dem Delegierten des Landessportbundes NRW ausgetauscht, der unser Land in den Verhandlungen mit der GEMA vertritt. In den Bundesländern ist die Finanzierung des GEMA-Pauschalabkommens höchst unterschiedlich geregelt. Einige Bundesländer handhaben es wie Nordrhein-Westfalen, wo der GEMA-Beitrag zusammen mit dem LSB-Beitrag unmittelbar den Sportvereinen in Rechnung gestellt wird.
Die Landessportbünde haben sich darauf verständigt, im Rahmen einer anonymen Umfrage ein Meinungsbild aller Sportvereine in Deutschland zu erheben. Die Umfrageergebnisse werden automatisiert den Bundesländern, in denen die jeweiligen Umfragen ausgefüllt werden, zugeordnet. Der LSB NRW kann so tagesaktuell verfolgen, wie weit die Vereine in NRW bereit sind, eine Erhöhung der GEMA-Beiträge zu akzeptieren. Auf der Grundlage des Meinungsbilds, das sich aus der Umfrage ergibt, wird sich der LSB in den weiteren Verhandlungen positionieren.
Daher wäre es gut, wenn sich möglichst viele TNW-Mitgliedsvereine an der Umfrage beteiligen.
Zur Umfrage geht es hier.
Viele Grüße
Klaus Meng
Präsident